IMPULSE 
VOM LAND

"Zukunftsorte" sind Orte, die Wohnen und Arbeiten vereinen. Sie nutzen Leerstand im ländlichen Raum kreativ um und entwickeln vor Ort neue Lebens- und Arbeitsmodelle sowie Offene Treffpunkte, meist mit enormen Effekten für die Region. In diesem Podcast sprechen wir mit den Macher:innen hinter den Orten – in Staffel 1 mit "Privatmenschen", die sich gemeinschaftlich ins Abenteuer stürzen, in Staffel 2 mit "Verwaltungsmenschen", die mutig neue Wege gehen.

Reinhören

Über den Podcast

Gespräche, die zum Nachmachen anregen.

Was motiviert Menschen dazu, sich ins Abenteuer zu stürzen, dabei oft finanzielle Risiken auf sich zu nehmen –und einfach zu machen? Was sind die wichtigsten Do's und Don'ts aus der Pionier:innen-Praxis – und was die schönsten unerwarteten Geschenke? Wie steht es um Rechtsformen, Geschäftsmodelle oder Förderungen? Und wie gelingt kommunale Innovation? Wir – Anna Mauersberger, Julia Paaß, Uleshka Asher und Anselm Maria Sellen, selbst Macher:innen aus dem ländlichen Raum –sprechen quer durch Deutschland mit Menschen, die erfolgreich Neues wagen. Persönlich. Ehrlich. Und nerdy by nature.  

Eine Kooperation zwischen

02/06 ARNEBURG GOLDBECK - Der Luxus der Leere

In dieser Folge von Zukunftsorte ist ⁠René Schernikau⁠ zu Gast – Bürgermeister der Verbandsgemeinde ⁠Arneburg-Goldbeck⁠. Mitten im sogenannten „unerschlossenen Raum“ spricht er über die Herausforderungen und Chancen einer Region ohne echtes Zentrum – und warum gerade dort ein ganz besonderer Luxus verborgen liegt.

Was wie ein Nachteil klingt, entpuppt sich als Potenzial: Leerstand wird zur Bühne für neue Ideen. René erzählt von „⁠Luxus der Leere⁠“, einem Projekt, das nicht nur Daten sammelt, sondern Zukunft gestaltet. Und ja – auch über dekadenten Luxus im ländlichen Raum wird gesprochen.

Warum die kleinste Hansestadt Deutschlands kaum Einnahmen hat, aber trotzdem glänzt – und wie aus alten Brachflächen neue Perspektiven entstehen, erfahrt ihr in dieser Folge.

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

02/05 KIRCHENLAMITZ - "Magische" Dritte Orte

In dieser Episode sind wir Zu Gast im ⁠Landkreis Wunsiedel mit seinem Starken Ort Kirchenlamitz⁠. Jens Büttner (Bürgermeister ⁠Kirchenlamitz⁠) und Markus Bauernfeind "Baui" (Regionalmanager im Landkreis) sind schon langjährige Weggefährten gewesen, bevor sie in unterschiedlichen Funktionen regionale Entwicklungsprojekte realisierten. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Leerstand, sprechende Mülleimer und darüber wie wichtig "magische" Dritte Orte - wie das ⁠Wilsbergensis⁠ - für Ortsgemeinschaften sind.

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

02/04 GARTZ - Die Kommune als innovative Gestalterin

Herzlich willkommen zur vierten Folge der zweiten Staffel vom ⁠Podcast Zukunftsorte⁠ mit dem Schwerpunkt: Kommunen als innovative Gestalter:innen . Oder kurz: ⁠Starke Orte⁠.
Zu Gast ist Luca Piwodda, der junge Bürgermeister von ⁠Gartz⁠, einem 2500-Einwohner-Ort in Brandenburg. Luca erzählt, wie er mit 25 Jahren die Kommunalpolitik aufmischt, alte Strukturen aufbricht und mit frischen Ideen die Region belebt – von kulturellen Begegnungsstätten wie dem „⁠Alten Gaswerk⁠“ bis hin zur Revitalisierung des Rathauses. Wir sprechen über seinen ungewöhnlichen Weg über "⁠Join Politics⁠", die Gründung einer eigenen Partei und wie er Tourismus, erneuerbare Energien und Bürgerbeteiligung als Zukunftsfelder für Gartz vorantreibt.

Ein Gespräch über Aufbruch, Selbstwirksamkeit und die Kraft der Gemeinschaft.

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

02/03 NEUKIRCHEN - Ein Autohaus wird zur Gemeinschaftsküche

Diesmal zu Gast Podcast: André Neumann, Oberbürgermeister von Altenburg, der Skat-Stadt voller Ideen. Wir sprechen darüber, wie man Leerstand mit kreativen Ansätzen belebt und warum Projekte wie „Stadtmensch“ oder der „Fak e.V.“ zeigen, wie viel Potenzial in einer lebendigen Zivilgesellschaft steckt. André gibt Einblicke, wie aus der Vision „Altenburg 2030“ greifbare Veränderungen werden, warum eine moderne Verwaltung Offenheit braucht und wie er mit Unterstützung lokaler Initiativen neuen Schwung in die Stadt bringt. Spannende Projekte, echte Geschichten und ganz viel Inspiration für alle, die in ihren Gemeinden Dinge in Bewegung bringen wollen.

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

02/02 ALTENBURG: Farbküchen, Open Labs & nette "Fack You's"

Diesmal zu Gast Podcast: André Neumann, Oberbürgermeister von Altenburg, der Skat-Stadt voller Ideen. Wir sprechen darüber, wie man Leerstand mit kreativen Ansätzen belebt und warum Projekte wie „Stadtmensch“ oder der „Fak e.V.“ zeigen, wie viel Potenzial in einer lebendigen Zivilgesellschaft steckt. André gibt Einblicke, wie aus der Vision „Altenburg 2030“ greifbare Veränderungen werden, warum eine moderne Verwaltung Offenheit braucht und wie er mit Unterstützung lokaler Initiativen neuen Schwung in die Stadt bringt. Spannende Projekte, echte Geschichten und ganz viel Inspiration für alle, die in ihren Gemeinden Dinge in Bewegung bringen wollen.

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

02/01 ANGERMÜNDE: Haus mit Zukunft & Urbanes Gartenquartier

Großes und kreatives passiert im "Starken Ort" Angermünde. Dort steht das "Haus mit Zukunft" und im Ortskern entwickelt die Kommune, gemeinsam mit den Bürger:innen, das Urbane Gartenquartier. Im Gespräch erzählen Christin Neujahr (Öffentlichkeitsarbeit, Standortmarketing, Bürgerbeteiligung) und Peter Berenz (Stadtbaumeister) von beiden Projekten.

Das Haus mit Zukunft in der Schwedter Straße 14 in Angermünde ist ein Begegnungsort für Menschen aus der Region, das von 15 Raumstipendiat:innen und weiteren Nutzer*innen mit kreativem Leben gefüllt wird. Das klimafreundliche Urbane Gartenquartier wird etwa 250 Wohneinheiten für bis zu 700 Menschen umfassen sowie (u.a.) die neugebaute Puschkin-Grundschule.

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

02/00 STAFFELSTAB-ÜBERGABE: Anna an Anselm

Früh morgens treffen sich Anna & Anselm zur Staffelstab-Übergabe. Wir spoilern nicht, wir teasern nur frech an, was und wer in der zweiten Staffel des Podcast Zukunftsorte zu hören sein wird. Es geht um Starke Orte, eine Welt voll männlicher Musik und um Verwaltungen, die "Unmögliches" möglich machen. Ein launiger Auftakt ins Podcast-Jahr 2025!

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

01/12 ANNIKA HEINRICHS über Ein Ding der Möglichkeit

"Wir bauen einen Prototyp von der Welt in der wir leben wollen" – so steht es auf der Website zum "Ding der Möglichkeit" und genau das haben die Gründer:innen in den vergangenen vier Jahren im Wendland getan. EIN DING DER MÖGLICHKEIT ist gleichzeitig Zuhause, Seminar-Betrieb, Kultur- und Bildungsangebot und Gästehaus  – und ein Reallabor in Sachen gemeinschaftliches Leben und Unternehmensformen. Wir sprechen mit Annika über die Vorzüge von Genossenschaften und Soziokratie, über Irrungen und Wirrungen im Findungs- und Aufbauprozess und über Potenziale, die sich aus dem Ding der Möglichkeit für die Region ergeben. Wir feiern das Ding und freuen uns über einen Besuch in Bälde! 

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

01/11 STEFFEN JAHN über den Graswurzelhof und Kulturhafen in Au

⁠⁠⁠Der Graswurzelhof liegt direkt gegenüber vom Bahnhof Au Sieg, der Windeck (NRW) und Westerwald (RLP) miteinander verbinden. Einst Bahnhofs-Gasthof, ist er heute Heimat von 6 Menschen, 2 Katzen, 1 Schlange, 1 Streichel-Ente und diversen Hühnern und Küken. Die Wohn-Gemeinschaft arbeitet am liebsten mit Materialien, "die von der Tafel der Gesellschaft so abfallen – und saniert so den 150 Jahre alten Hof, dessen Wunden und Narben ruhig sichtbar bleiben dürfen. Parallel dazu hat die Crew jüngst den Verein Kulturhafen e.V. gegründet, dessen Vereinsräume mit Hilfe von LEADER saniert und betrieben werden. Hier finden egelmäßig Open Air Kino, Jam Sessions, Sport-Angebote oder Bastel-Werkstätten statt. ⁠⁠

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

01/10 ANTJE RIEDL über den Lebensraum "Unser Oberhof"

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

13 Jahre hat es gedauert, bis es der Dritte Ort Unser Oberhof in Bad Homburg vom Nutzungskonzept ins Leben geschafft hat. Heute wohnen dort circa 70 Menschen in 29 Wohnungen zur Miete, 11 davon sind barrierefrei. Gewerbe haben sich hier angesiedelt, ein Dorfladen und die Stadtteil-Bibliothek, Arztpraxen, Café-Angebote. Unser Oberhof ist ein echtes Vorzeige-Projekt und wurde nich umsonst jüngst mit dem Hessischen Award für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau und dem Hessischer Ehrenamtspreis im Denkmalschutz ausgezeichnet.

Antje Riedl war als Architektin und engagierte Bürgerin von Anfang an im Prozess mit dabei. In dieser Folge zapfen wir ihren Geballten Erfahrungsschatz an, hören, wie gelungene Kooperation zwischen Stadt und bürgerschaftlichen Akteurinnen funktionieren kann und wie wichtig es dabei ist, die Vision im Blick zu behalten. Wir sprechen über das Ineinandergreifen von nachhaltigem Bauen und sozialer Nachhaltigkeit, über Inklusion und alternative Pflegemodelle (dazu bald mehr in einer nächsten Podcast-Folge!). Und unser Kooperationpartner, das Netzwerk Zukunftsorte, hat aus lauter Begeisterung auch noch ein digitals ASK ME ANYTHING am 11.6.2024 um 17.30 draufgeschraubt: Link zur Anmelde-Möglichkeit in den Shownotes!

Eine volle Ladung Antje Riedl also – wir garantieren viel Inspiration beim Hören!

Folgen-Übersichtab 5.00: Ressourcen-schonend Bauenab 10.00: Projekt Unser Oberhof: 13 Jahre langer Atemab 30.00: NACKTE FAKTENab 38.00: Inklusion mitdenken!ab 51.00: Wir brauchen eine verbindliche Förderlandschaft!
⁠⁠⁠ ⁠⁠

01/09 ULI SAPPOK über das Zukunftsdorf Waldhof

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

Der Waldhof, eine ehemalige Lungenklinik mit 16.000 Quadratmetern und 15 Hektarn Land, liegt angrenzend an den Westerwald in Greifenstein in Mittelhessen. Auf einer Konferenz zu Medizin und Menschlichkeit im Jahr 2019 entstand die Idee, den Ort als integrativen Gesundheits- und Mehrgenerationen-Wohnort aus- und aufzubauen. Seither ist viel passiert: Familien zogen "raus aufs Land", regenerative Gärten wurden angelegt, Ärzte ließen sich in der Region nieder entstanden, Ende 2022 kaufte die GLS Treuhand den Ort, der Erbpacht-Vertrag steht kurz vor der Unterzeichnung. Wir sprechen mit Uli Sappok, der sich selbst als "Arzt für Gesunde" bezeichnet, über Zukunftsorte als Gesundheitsorte, Gemeinschaftsleben und "Soziokratie", Geschäftsmodelle und "nackte Fakten". Sowohl Menschen und Mittel zur Gestaltung des Zukunftsdorfes werden übrigens noch gesucht. Bei Interesse: Podcast hören!

01/08 KATHRYN DÖHNER über den Musik-Bahnhof Leisnig

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

Der Bahnhof Leisnig liegt in einer Kleinstadt mit rund 8000 Einwohnern in Mittel-Sachsen und hat 2020 nach langem Leerstand seine Tore wiedereröffnet – und zwar mit Pomp und vor allem: mit Musik! Wir sprechen in dieser Folge mit Kathryn Döhner, Gründerin des bekannten Folklang Orchesters in Tübingen, die den Bahnhof mit drei weiteren Musikern aus dem Orchester kurzerhand kaufte. Der Wunsch: einen physischen Ort für Folkmusik zu schaffen, an dem alle eingeladen sind, mitzuwirken. Das Ergebnis: eine unglaubliche Erfolgsgeschichte, die den Bahnhof "vom Schandfleck zum Leuchtturm" machte und inzwischen jährlich rund 20.000 Besucher:innen nach Leisnig zieht (und einige sogar dazu bewegt, sich vor Ort niederzulassen).

01/07 SNACKPOD: Maria Gimenez & regenerative Landwirtschaft

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

Landwirtschaft kann regnerativ, ökologisch und gleichzeitig ertragreich sein –und dann auch noch richtig viel Freude bereiten! Das beweist die Neu-Landwirtin und Künstlerin Maria Gimenez, die als Quereinsteigerin vor einigen Jahren "Wilmars Gärten" gründete: Auf ihren 360 Hektar Land – einst trockener, brandenburgischer Sandacker – spriessen heute Streuobstwiesen, Gemüsegärten  und Roggenfelder. Inklusive 42 Rindern, die auf den Flächen grasen und bei der Bodenaufbereitung helfen. Eine anschauliche Lernreise, auf die uns Maria da mitnimmt, aufgezeichnet im Rahmen der Online Veranstaltung "Ackerland in unserer Hand" des Netzwerks Zukunftsorte im Mai 2023. Wir wünschen viel Freude und gute Inspiration!

01/06 DIE GROSSE META-FOLGE: Eure Hosts stellen sich vor!

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

Hach! Schön! Aus einem spontanen Impuls heraus ist dieser Podcast entstanden – gemeinsam mit Menschen, die langsam (aber sicher!) zu Freundinnen werden. Wir sprechen in unserer großen Meta-Folge über uns als Projekte-Macherinnen im ländlichen Raum, teilen unsere wichtigsten Learnings und größten "Fuck Ups" auf diesem Weg, laden auf verschiedenste Weise dazu ein, an unseren Unternehmungen mitzuwirken und setzen uns in der Reflektion über männliche und weibliche Qualitäten im Projekte-Machen gemeinsam in die Nesseln. 3 Ladies mit einem Micro-Pony (Julia Paaß, Uleshka Asher und Anna Mauersberger) und ein bester Mann (Anselm Maria Sellen) – humorvoll verbunden in einem Raum.

01/05 KARI WOLF über Wir Bauen Zukunft

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

WIR BAUEN ZUKUNFT ist ein 10 Hektar großes Areal in Mecklenburg Vorpommern, rund eine Stunde von Hamburg entfernt, auf dem ein Team von round about 26 Menschen gemeinsam Zukunft gestalten: Regenerative Architektur trifft auf Permakultur-Gärten trifft auf Tiny Haus Village trifft auf tiefe Seminarangebote und transformative Festivals. Dabei leben die beteiligten Pionier:innen nicht auf dem Areal selbst, sondern in den Dörfern drumherum – mit enormen Effekten für die Region.

KARI WOLF gehört zum Gründungsteam von WIR BAUEN ZUKUNFT (und Open State und 10 Hoch 16) und baut gerade mit viel Fokus und Leidenschaft die ComYounity Deep auf, die Menschen im März und im April 2024 dazu einlädt, sich mindestens eine Woche lang auf dem Areal von WBZ, inmitten von Natur und Gemeinschaft, in Tiefe mit der eigenen inneren Ausrichtung zu befassen. Unter anderem darüber spreche ich mit Kari in dieser, wie wir finden, fast schon besinnlichen ersten Folge im neuen Jahr –sowie, natürlich, über den Wahnsinns-Ort, der mit WBZ in der Welt entstanden ist und die gemeinschaftlichen und individuellen Prozesse, die dahinter liegen.

FOLGENÜBERSICHT
ab 23'00'': Audioführung durch Wir Bauen Zukunft
ab 55'00'': Formate und Angebote in 2024 von Wir Bauen Zukunft
ab 1h6'00'': Nackte Fakten
ab 1h31'06'': Resonanz von Julia aus dem Netzwerk Zukunftsorte

01/04 LEONA LYNEN über das PFHAU und das Haus der Statistik

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

Das PFHAU in Greiffenberg (Angermünde / Brandenburg) vereint als ehemaliges Pfarrhaus in zentraler Dorflage Menschen im "Gemeinsamen Machen": Backverein trifft auf Bauwochen trifft auf gemeinschaftliches Essen –trifft auf viel positive Resonanz aus der Bevölkerung. Das HAUS DER STATISTIK wiederum lädt mit ganz ähnlichen "Rezepten" und fußläufig zum Alexanderplatz mitten in Berlin zum "Quartier-Machen" und Mitgestalten im ehemaligen Leerstand ein.

Beide Projekte laufen bei LEONA LYNEN zusammen, mit der wir in dieser Folge u.a. über "zukunftsgerichteten Pragmatismus", die nötige Demut beim Stadt-und-Land-Machen oder das Erbbaurecht als echten Lifehack gegen den Kapitalismus sprechen. Kurzweilig, klug und inspirierend! Das PFHAU in Greiffenberg (Angermünde / Brandenburg) vereint als ehemaliges Pfarrhaus in zentraler Dorflage Menschen im "Gemeinsamen Machen": Backverein trifft auf Bauwochen trifft auf gemeinschaftliches Essen – trifft auf viel positive Resonanz aus der Bevölkerung. Das HAUS DER STATISTIK wiederum lädt fußläufig zum Alexanderplatz in Berlin, also: mitten in der Stadt, nach jahrzentelangem Leerstand zum "Quartier-Machen" und Mitgestalten ein.

01/03 SNACKPOD: Wolf-Christian Strauss über "Goldene Energie"

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

Wolf Christian Strauss arbeitet für's Deutsche Institut für Urbanistik, kurz DIFU, in Berlin, das Kommunen bei allen Aufgaben berät, die sie heute und in Zukunft zu bewältigen haben. In unserem Snackpod spricht er u.a. über die Wichtigkeit des Ländlichen Raums (auch aus statistischer und städtischer Perspektive!) und über das Potenzial, das in der Wiederbelebung von Leerstand liegt. Eine wirklich wunderbare Intro in unsere Themengebiete, wie wir finden –aufgenommen während der Auftaktveranstaltung der Dialogreihe "Wandel. Machen. Vor Ort." des Netzwerk Zukunftsorte im Januar 2023 in Berlin. Viel Spaß beim Lauschen!

01/02 SNACKPOD: Bürgermeister Frederik Bewer übers Loslaufen

Workation trifft auf Co-Living trifft auf smarten Dorfplatz

Frederik Bewer ist seit rund sieben Jahren Bürgermeister von Angermünde, einer Kleinstadt in Brandenburg, und geht die Dinge etwas anders an als viele seiner Kolleg:innen in Ost und West. Zu seinen Grundüberzeugungen gehört zum Beispiel, dass Kommunen ihren Leerstand nicht verkaufen, sondern nutzen sollten, dass es gerade für Bürgermeister:innen an der Zeit ist, "einfach mal zu machen" oder dass Eigentum verpflichtet, ganz gleich ob in privater oder kommunaler Hand. In unserem ersten SNACKPOD hört ihr Frederik Bewer im Januar 2023 während der Auftakt-Veranstaltung der Dialogreihe "Wandel. Machen. Vor Ort" des Netzwerks Zukunftsorte in Berlin.

01/01 Janosch Dietrich über den COCONAT Space in Brandenburg

Erste Folge online! So aufregend! Wir sprechen darin mit Sozialunternehmer und COCONAT-Gründer Janosch Dietrich über das Betreiben eines Zukunftsortes mitten in Brandenburg (und was für einer! Einer der ersten obendrein!), über  persönliche Anfänge und gesellschaftliche Umbrüche, Gemeinschaftssinn und smarte ländliche Regionen.

ÜBER DAS COCONAT⁠⁠:

COCONAT⁠⁠ steht für "Community and Concentrated Work in Nature" und ist ein Ort zum konzentrierten Arbeiten in der Natur in Klein Glien in Brandenburg, rund 2 Stunden von Berlin Mitte entfernt. Neben dem Workation Retreat für Einzelne und Gruppen bietet der Ort lokales Coworking, längerfristiges Coliving und einen Makerspace sowie diverse Freizeitangebote (Yoga, Sauna, Massage, etc.). Übernachtet werden kann in hochwertigen Zimmern über private Schlafkojen und Mehrbettzimmer bis hin zu Glamping- oder Schwebezelten. Über die letzten Jahre hat sich das COCONAT zu einem wichtigen Impuls-Ort für die gesamte Region entwickelt: Der hier ansässige Smart Village e.V. stößt "smarte" Projekte rund um Demokratie, Digitalisierung, Medien, Arbeiten, Mobilität oder Gesundheit im Hohen Fläming an, der, spätestens seitdem er offiziell den Zuschlag als "Smart City" gewann, bundesweit Modellcharakter hat.

Zukunftsmusik

Mit jeder Podcast-Folge wächst unsere Spotify-Playlist um einen Song: Welche Musik verbinden unsere Gäste mit ihrem Wirken und Ort –und warum? Auf dass wir Schritt für Schritt, mal langsam, mal schnell, in jedem Fall aber TAKTVOLL in unsere Zukunft hineinschwingen mögen!

#1: Janosch Dietrich: Da Coconut Nut
#2: Uleshka Asher: El Bueno Y El Malo
#3: Anna Mauersberger: You & Me
‍#4: Leona Lynen: Mariella
#5: Kari Wolf: Phoenix
#: Anselm Sellen: For a Limited Time Only
#7: Maria Gimenez: Captain Bligh
#8: Kathryn Döhner: Meiga
#9: Uli Sappok: Time
#10: Antje Riedl: U.n.i.t.y.
#11: Steffen Jahn: Anemone
#12: Annika Heinrichs: Texas Sun
#13: Christin Neujahr: Zukunft Pink
#14: Peter Berenz: Billie Jean
#15: André Neumann: Freiheit
#16: Luca Piwodda: Mr. Brightside
# 17: Jens & Baui: Tag am Meer
#18: René Schernikau: Du hast den Farbfilm vergessen